Mit einer Solaranlage auf dem Flachdach können Sie Ihre Energieversorgung nachhaltig gestalten. Dank der flexiblen Ausrichtung der Solarmodule lassen sich unabhängig von der Dachform oder der Gebäudeausrichtung hohe Erträge erzielen. Erfahren Sie alles rund um Solaranlagen auf Flachdächern in unserem Artikel.
Ist eine Solaranlage auf dem Flachdach sinnvoll?
Eine Solaranlage auf dem Flachdach ergibt Sinn. Im Gegensatz zu Steildächern können Solarmodule auf einem Flachdach flexibel ausgerichtet werden. Die optimale Neigung der Module erlaubt damit eine effiziente Nutzung der Sonneneinstrahlung. Zudem sind Flachdach-Solaranlagen leicht zu installieren. Sie benötigen keine komplizierte Unterkonstruktion und benötigen deswegen vergleichsweise geringe bauliche Massnahmen. Besonders für Eigenheime, Mehrfamilienhäuser und Gewerbebauten ist eine PV-Anlage auf dem Flachdach daher eine lohnende Investition.
Ist Solarenergie auf einem Flachdach gut?
Ja. Solaranlagen auf einem Flachdach können besonders effizient sein, da man nicht an die vorhandene Dachneigung gebunden ist. Zudem können Sie eine Flachdach-Solaranlage mit einem Ballastsystem befestigen lassen, wodurch das Dach nicht durchdrungen werden muss. Das schont die Dachhaut und minimiert das Risiko von Undichtigkeiten.
Eignet sich jedes Flachdach für eine Solaranlage?
Ob sich Ihr Flachdach für eine Solaranlage eignet, hängt von einigen Faktoren ab. Wichtig ist vor allem die Statik des Daches, die Tragfähigkeit für das Gewicht der Module und die Dachhaut. Ein intaktes, dichtes Flachdach ist die Grundvoraussetzung, damit die Installation einer PV-Anlage auf dem Flachdach problemlos möglich ist. Ebenso wichtig ist die Verschattung: Bäume, Nachbargebäude oder andere Bauten auf dem Dach können den Ertrag negativ beeinflussen. Bei SunTechnics Fabrisolar führen wir deshalb vorab eine Analyse durch, um die Eignung des Flachdaches für eine Solaranlage zu bestätigen bzw. um die optimale Anordnung der Solarmodule zu planen.
Eignet sich Ihr Dach für eine Flachdach-Solaranlage?
Wir planen und bauen Ihre Wunsch-Solaranlage – kontaktieren Sie uns noch heute.
Was kostet eine Solaranlage auf einem Flachdach?
Die Kosten einer Flachdach-Solaranlage hängen von einigen Faktoren ab. Diese sind die Grösse der PV-Anlage (kWp), die Qualität der Solarmodule, die Art der Befestigung (ballastiert oder verschraubt), die Stromspeicher oder Wallboxen. Im Durchschnitt bewegen sich die Preise für eine PV-Anlage Flachdach in der Schweiz zwischen 20’000 und 40’000 Schweizer Franken. Das ist aber jeweils auch abhängig vom individuellen Energiebedarf und der gewünschten Leistung. Durch Förderungen von Bund und den eingesparten Kosten durch den Eigenverbrauch amortisiert sich die Investition in der Regel innerhalb von neun bis zwölf Jahren.
Welche Neigung hat ein Solarmodul für ein Flachdach?
Die optimale Neigung der Solarmodule auf einem Flachdach liegt in der Schweiz bei ca. 10-25 Grad. Damit kann ein guter Jahresertrag erreicht werden.
Was ist der grösste Nachteil eines Flachdachs?
Die Solaranlage auf einem Flachdach muss in der Regel öfters gewartet werden als eines auf einem Steildach. Das gilt besonders aufgrund der Entwässerung. Zudem ist die Planung und Konstruktion von PV-Anlagen auf Flachdächern in der Regel aufwendiger.
Lohnt sich eine Flachdach-Solaranlage mit Speicher?
Eine Solaranlage auf dem Flachdach mit Speicher ist besonders interessant, wenn Sie Ihren Eigenverbrauch erhöhen möchten. Mit einem Batteriespeicher lässt sich überschüssiger Solarstrom zwischenspeichern und später nutzen – etwa abends oder bei bewölktem Wetter. Dadurch steigt der Eigenverbrauchsanteil in der Regel um bis zu 70 Prozent, was die Stromkosten langfristig deutlich senkt. Zudem machen Sie sich unabhängiger von steigenden Energiepreisen. Allerdings erhöht ein Speicher die Investitionskosten deutlich und verlängert die Amortisationszeit.
Besonders lohnend ist die Kombination auf Flachdächern dann, wenn grosse Dachflächen und ein hoher Eigenbedarf vorhanden sind – zum Beispiel durch Wärmepumpe oder Elektroauto.
Nutzung gespeicherter LEG-Energie
Schon gewusst? Der in Zeiten von Überschussproduktion erzeugte und in den angeschlossenen Speichern abgelegte Strom kann in einer LEG eingesetzt werden, um die Differenzen zwischen Erzeugung und Verbrauch auszugleichen.
Mehr erfahren: Lokale Elektrizitätsgemeinschaften einfach erklärt
Wie wird eine Solaranlage auf dem Flachdach installiert?
Die Solarmodule auf einem Flachdach erfordern bezüglich Neigungs- und Ausrichtungswinkel besondere Vorsicht, weil sonst Eigenverschattungen entstehen und die Effizienz der Anlage behindern können.
Solarmodule auf einem Flachdach werden hauptsächlich durch zwei Befestigungssysteme montiert. Das sind entweder ballastierte Montagesysteme oder Verschraubungen mit der Dachstruktur.
Ballastsysteme:
Bei einem Ballastsystem werden die Module auf speziellen Aluminium- oder Stahlgestellen montiert und mit Gewichten wie Betonplatten, Kieswannen oder Sandsäcken beschwert. Der Vorteil dieser Bauweise liegt darin, dass keine Dachdurchdringungen erforderlich sind. Dadurch ist das Risiko von Undichtigkeiten deutlich reduziert. Allerdings hängt die Anwendung stark von der Tragfähigkeit und der Statik des jeweiligen Dachs ab.
Schienensysteme mit Verschraubung:
Bei diesem System werden die Unterkonstruktionen mithilfe von Schrauben fest an den tragenden Dachbalken befestigt. Die Solarmodule werden dann mit Klemmen oder anderen Befestigungselementen auf diesen Elementen fixiert. Es handelt sich hierbei um eine sehr stabile Methode, die gut vor Wind schützt.
Fazit: Flachdach-Solaranlagen – eine Investition in die Zukunft
Eine Solaranlage auf dem Flachdach ist eine zukunftssichere Investition, die ökologische Verantwortung mit wirtschaftlichem Nutzen verbindet. Dank flexibler Ausrichtungsmöglichkeiten lassen sich hohe Erträge erzielen, unabhängig von der Dachform oder -neigung. Zwar müssen Faktoren wie Statik, Dachhaut und Verschattung beachtet werden, doch mit einer professionellen Planung und Installation bietet ein Flachdach beste Voraussetzungen für eine effiziente und langlebige PV-Anlage.