Lokale Elektritzitätsgemeinschaft

Lokale Elektrizitätsgemeinschaften einfach erklärt

Mit lokalen Elektrizitätsgemeinschaften (LEG) können Haushalte und Unternehmen ihren Solarstrom nicht nur selbst nutzen, sondern auch direkt in der Nachbarschaft teilen. Das Modell schafft Investitionssicherheit für Produzenten, senkt die Abhängigkeit von schwankenden Strompreisen und treibt den Ausbau erneuerbarer Energien weiter voran.

Wir erklären, wie eine LEG funktioniert, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen und welche Vorteile sie für Produzenten und Verbraucher bringt.

Mehr erfahren
Solaranlagen auf einem Dach

Abnahmevergütung: Geld für Photovoltaik

Die Einspeisevergütung ist ein wichtiges Förderinstrument für Photovoltaikanlagen.
Betreiber:innen erhalten für jede Kilowattstunde Solarstrom, die sie ins Netz einspeisen, eine Vergütung.
Die Höhe richtet sich nach dem Marktpreis und wird regelmässig angepasst – ab 2026 gilt zudem eine gesetzliche Mindestvergütung.
Damit sind Investitionen auch bei tiefen Strompreisen langfristig abgesichert.
Zusätzliche Einnahmen sind über Herkunftsnachweise (HKN) möglich.
Mehr erfahren Sie im Artikel.

Mehr erfahren