Stell dir vor, du startest eine Lehre, die es so zuvor noch nie gab. Klingt spannend, oder? Bei den neuen Berufslehren Solarinstallateur:in EFZ (Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis) und Solarmonteur:in EBA (Eidgenössisches Berufsattest) ist genau das der Fall. Diese werden ab dem Jahr 2024/25 erstmals angeboten. Auch die SunTechnics Fabrisolar AG bietet die Solarlehre als Lehrbetrieb an. Du möchtest mehr wissen? Nachfolgend verraten wir dir alles, was du für deinen Karrierestart in der Solarbranche wissen musst.
Das Wichtigste in Kürze:
- Per Schuljahr 2024/25 werden die neuen Berufslehren Solarmonteur:in EBA und Solarinstallateur:in EFZ zum ersten Mal angeboten.
- Eine Solarlehre bietet eine sinnstiftende Tätigkeit in einer jungen Branche mit umfangreichen Zukunftsperspektiven.
- Für eine Solarlehre solltest du dich für Technologien, Mathematik und Elektrizität interessieren. Weitere wichtige Voraussetzungen sind körperliche Fitness, Teamfähigkeit und Schwindelfreiheit.
- Unterschiedliche Projekte sorgen dafür, dass kein Arbeitstag wie der andere ist.
Warum wurde die Solarlehre geschaffen?
Im Frühling 2023 waren gut 10’000 Fachkräfte in der Solarbranche beschäftigt. Bis 2035 werden aber bis zu 22’000 Fachkräfte benötigt werden. Der grosse Bedarf ist unter anderem auf die Energieziele des Bundes zurückzuführen. Derzeit sind in der Solarbranche hauptsächlich Quereinsteiger:innen aus verwandten Berufen beschäftigt. Mit den neuen Berufslehren Solarmonteur:in EBA und Solarinstallateur:in EFZ möchte die Solarbranche nun auf Fachkräfte setzen, die diese Berufe von der Pike auf gelernt haben. Vielleicht gehörst auch du bald zu ihnen?
Solarinstallateur:in EFZ und Solarmonteur:in EBA – was ist der Unterschied?
EFZ und EBA kurz erklärt
EFZ bedeutet «Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis». Eine EFZ-Lehre dauert abhängig vom Beruf drei oder vier Jahre. EBA bedeutet «Eidgenössisches Berufsattest». EBA-Lehren dauern zwei Jahre. Sie richten sich an Jugendliche, deren Stärken hauptsächlich im praktischen Bereich liegen. Wer eine EBA-Lehre absolviert hat, kann danach auch eine EFZ-Lehre antreten. Ob EFZ oder EBA: Beide Lehren führen zu einem eidgenössischen Berufsabschluss.
Interessierst du dich für die Solarlehre und die Ausbildung zum Solarteur? Dann melde dich jetzt bei uns!
EFZ und EBA in der Solarlehre
Die Lehre als Solarinstallateur:in EFZ dauert drei Jahre. Du erlernst das Montieren, das Installieren sowie das Warten von elektrischen Solaranlagen. Dabei koordinierst du deine Arbeit mit anderen Handwerker:innen und übernimmst auch Verantwortung für das Beheben von Störungen. Während der Lehre sind jährlich 45 Schultage vorgesehen. Ausbildungsstandorte befinden sich in Uzwil im Kanton Sankt Gallen, Grenchen im Kanton Solothurn und Les Paccots im Kanton Freiburg.
Die Lehre als Solarmonteur:in EBA dauert zwei Jahre. Der Schwerpunkt liegt auf dem Montieren von Solaranlagen sowie auf deren Rückbau. Auch bei dieser Lehre stehen 45 Schultage pro Jahr an einem der obengenannten Ausbildungsstandorte auf dem Programm.
Was beinhaltet die Ausbildung zum Solarteur? Die wichtigsten Infos im Video.
Auf einen Blick:
Solarinstallateur:in EFZ | Solarmonteur:in EBA |
---|---|
3-jährige Lehre | 2-jährige Lehre |
Montieren, Installieren und Warten von elektrischen Solaranlagen | Montieren von Solarlanlagen |
Koordination der Arbeit mit anderen Handwerker:innen, Warten von Anlagen, Beheben von Störungen | Zurückbauen von Solaranlagen |
45 Schultage pro Jahr | 45 Schultage pro Jahr |
Passt eine Solarlehre zu mir?
Statt dass nur über Veränderungen geredet werden, möchtest du, dass diese auch angegangen werden – und auch selber mit anpacken? Als Solarmonteur:in EBA und Solarinstallateur:in EFZ gestaltest du die Energiewende aktiv mit.
Checkliste: Die Solarlehre und du – ein Match? Diese 7 Fragen helfen weiter
Kannst du folgende Fragen mit «Ja» beantworten, könnte eine Solarlehre der richtige Weg für dich sein:
- Arbeitest du gerne im Freien – bei jeder Jahreszeit?
- Bist du körperlich fit oder aber möchtest es werden?
- Hast du Spass an der Arbeit in der Höhe?
- Willst du Verantwortung übernehmen?
- Arbeitest du gerne im Team?
- Interessierst du dich für Mathematik und Natur?
- Begeistern dich neue Technologien?
Probieren geht über Studieren – bei einem Schnuppertag findest du es heraus. Allgemein nehmen Sicherheitsvorkehrungen unter anderem durch den Einsatz von Gerüsten im Arbeitsalltag einen hohen Stellenwert ein. Ob dir dies die Angst nehmen kann, musst letzten Endes du entscheiden.
Es ist empfehlenswert, nach vermassten Plänen diese auch optimal umsetzen zu können.
SunTechnics trägt mit dem Bau von Solaranlagen einen entscheidenden nachhaltigen Faktor bei, erneuerbare Energien nachhaltig zu nutzen.
Den Bau von optimal geplanten Solaranlagen auf unterschiedlichen Dächern und Fassaden.
Die Verpflegung erfolgt auf der Baustelle und wird entsprechend internen Ansätzen pauschal vergütet.
Bauleitende Monteur:innen und Projektleiter:innen betreuen unsere Lehrlinge optimal. Ausserdem ist der Lehrlingsbeauftragte ausgebildet und steht für alle Anliegen zur Verfügung.
Beim Bau von Solaranlagen arbeiten wir mit verschiedensten Werkstoffen im Bereich Unterkonstruktion, Solarmodulen und elektrotechnischen Komponenten.
Wir arbeiten 8 Stunden täglich gemäss Gesamtarbeitsvertrag.
Das Wichtigste gleich vorweg: Langeweile und Routine wird während deiner Lehrzeit garantiert nicht aufkommen! Die Herausforderungen und Gegebenheiten werden bei jeder Baustelle anders sein. Du kannst es dir aber so vorstellen, dass du zu Beginn des Arbeitstages Material vorbereitest und im Anschluss zusammen mit deinem Team zur Baustelle fährst.
Vor Ort schaut ihr euch die Situation mithilfe von Plänen und Auftragsdokumenten genau an. Sind alle Fragen geklärt, beginnst du mit dem Installieren und Montieren der Anlage. Je nachdem, wie weit fortgeschritten das Projekt ist, beschäftigst du dich mit dem Warten der Anlage oder dem Beheben von einfachen Störungen.
Dass kein Tag wie der andere ist, kannst du dir auch anhand der unterschiedlichen Grösse deiner Projekte vor Augen führen: Das Montieren und Installieren einer Anlage kann beispielsweise bereits nach einer Woche abgeschlossen sein. Grösseren Projekte wiederum dauern bis zu einem Monat.
Gemäss Lehrvertrag stehen unseren Lehrlingen 25 Tage Ferien zu.
Das ist möglich. Erbringst du gute schulische Leistungen, kannst du die Berufsmatura sogar während der Lehre absolvieren. Gemeinsam mit deinem Ausbildungsbetrieb findest du eine Lösung, die für euch am besten passt.
Mit der Berufsmatura kannst du im Anschluss die Fachhochschule oder mit einer einjährigen Passerelle sogar die Universität besuchen.
Nebst dem praktischen Arbeiten auf Dächern wird die Aus- und Weiterbildung im speziell eingerichteten Lehrlings-Ausbildungszentrum firmenübergreifend besucht.
Swisssolar, der schweizerische Fachverband für Sonnenenergie, gibt bezüglich des Lohnes folgende Empfehlung ab: 900 Franken im 1. Lehrjahr, 1100 Franken im 2. Lehrjahr und 1300 Franken im 3. Lehrjahr. Nach der Lehre kannst du einen Lohn von mindestens 4200 Franken erwarten.
Welche Wege stehen mir nach der Solarlehre offen?
Nach deiner eidgenössichen Lehre stehen dir viele Optionen offen. Bei welchen Arbeitgebern du arbeiten kannst und welche schulischen Weiterbildungen du absolvieren kannst, liest du hier.