Ziegel auf einem Hausdach

Solarziegel sind eine attraktive Alternative zu klassischen Photovoltaikanlagen. Sie sehen fast identisch aus wie normale Dachziegel, produzieren aber gleichzeitig Strom. Das klingt fast zu gut, um wahr zu sein. Lohnen sich diese Solardachziegel wirklich? Eine von einigen Fragen, denen wir in diesem Artikel auf den Grund gehen.

Was sind Solarziegel?

Solarziegel sind speziell entwickelte Dachziegel, welche Photovoltaikzellen enthalten. Diese Ziegel werden auch Solardachziegel genannt. Sie werden in das Dach selbst integriert, ersetzen die Dacheindeckung und zählen damit zu den Indach-Solaranlagen. Somit erfüllen sie mehrere Aufgaben gleichzeitig. Im Gegensatz zu Indach-Solaranlagen sind die Solarmodule bei Solarziegel aber deutlich kleiner: Sie haben die Grösse eines normalen Dachziegels von z.B. 20 x 40 cm pro Einheit. Solardachziegel gibt es in diversen Farben und Formen. Das können beispielsweise terracottafarbene Ziegel sein, welche sich optisch kaum von klassischen Dachziegeln unterscheiden. Den Farben und Formen bei Solardachziegel sind kaum Grenzen gesetzt.

Verlegung von Solarziegeln

Solarziegel werden ähnlich wie herkömmliche Dachziegel verlegt. Der Unterschied liegt in den elektrischen Verbindungen und der Handhabung der Verkabelung auf dem Dach. Während Dachdecker die Montage der Ziegel übernehmen, sorgen Elektriker für die korrekte Verbindung zum Wechselrichter und den Anschluss ans Stromnetz. Die Solarziegel werden durch eine Parallelschaltung im Niedrigvoltbereich betrieben.

Wie sinnvoll sind Solarziegel?

Solarziegel sind zwar schön anzusehen. Doch ob sie sich lohnen, hängt stark von den individuellen Rahmenbedingungen ab. So sind Solarziegel unauffälliger als aufgesetzte PV-Module und fügen sich unauffällig in die Dachoptik ein. Zudem brauchen sie wenig Platz. Diese Eigenschaften machen sie durchaus geeignet für Dachsanierungen, als auch für Neubauten. Man muss allerdings bedenken, dass die Technik bei Solardachziegel noch nicht im selben Mass ausgereift ist wie bei klassischen Photovoltaikanlagen. Das wirkt sich auf Kosten, Effizienz und Verfügbarkeit von Ersatzteilen aus.

Was kosten Solarziegel?

Der Preis für Solarziegel liegt zwischen 300 und 500 Schweizer Franken pro Ziegel. Das macht sie deutlich teurer als klassische Aufdach-Solaranlagen. Je nach Form, Farbe und der Anzahl der Dachziegel kann der Preis von einem Solardach bestehend aus Solarziegeln ziemlich stark variieren.

Erfahren Sie hier mehr zu Aufdachanlagen: Alles rund um Aufdach-Solaranlagen

Wie lange halten Solarziegel?

Die Lebensdauer von Solarziegeln ist vergleichbar mit derjenigen von klassischen Photovoltaikmodulen. Hersteller geben meist eine Leistungsgarantie von bis zu 25 Jahren an. In der Praxis bedeutet das, dass die Ziegel nach dieser Zeit ungefähr rund 80 Prozent ihrer ursprünglichen Leistung erbringen. Höherwertige Solardachziegel können sogar eine längere Lebensdauer haben. Um die Lebensdauer der Anlage so hoch wie möglich zu halten, sollte die Anlage regelmässig gewartet werden.

Tragen Sie Ihrer Solaranlage Sorge

Sichern Sie sich die Leistung Ihrer Photovoltaik-Anlage langfristig ab: Mit unseren Wartungs- und Servicepaketen sorgen wir für maximale Effizienz und einen zuverlässigen Betrieb – alles aus einer Hand.

Welche Vorteile und welche Nachteile haben Solarziegel?

Vorteile von Solarziegeln

Einer der grössten Vorteile von Solarziegeln liegt in ihrer Ästhetik. Anders als aufgesetzt Module fügen sich Solardachziegel harmonisch ins Dach ein. Ihre Anpassungsfähigkeit macht sie besonders interessant für denkmalgeschützte Gebäude – also Gebäude, bei denen die Gestaltungsvorgaben streng sind. Solarziegel lassen sich zudem an viele Dachformen anpassen und ermöglichen so auch bei komplizierten Dachstrukturen eine flächendeckende Nutzung. Durch die vollständige Integration in die Dacheindeckung entfällt der Bedarf an zusätzlichen Montagesystemen wie Schienen oder Dachhaken. Das spart nicht nur Material, sondern sorgt auch für eine klarere Linienführung und eine bessere Abdichtung. Nicht zuletzt sind Solarziegel wetterfest und bei vielen Systemen auf Kleinspannung ausgelegt, was für zusätzliche Sicherheit sorgt.

Nachteile von Solarziegeln

Trotz ihrer optischen und praktischen Vorzüge bringen Solarziegel auch Nachteile mit sich. Zu nennen sind hier die Kosten. Sowohl in der Anschaffung als auch bei der Montage liegen sie teilweise bis 100 Prozent über den Aufgaben für klassische Photovoltaikmodule. Damit sind sie bislang vor allem ein Nischenprodukt für Bauherren mit entsprechendem Budget. Hinzu kommt die geringe Effizienz. Im Vergleich zu Aufdachmodulen erzielen sie meist eine 20 bis 50 Prozent geringere Leistung. Das bedeutet: Wer möglichst viel Strom erzeugen möchte, stösst mit dieser Technik schneller an Grenzen – besonders bei kleineren Dachflächen.

Fazit: Lohnt sich die Investition in Solarziegel?

Solarziegel überzeugen vor allem durch ihre vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten. Gleichzeitig sind sie jedoch deutlich teurer und weniger effizient als herkömmliche Photovoltaikanlagen. Wer maximale Stromerträge erzielen möchte, ist mit klassischen Modulen besser beraten – für Projekte mit hohen gestalterischen Anforderungen können Solarziegel dennoch eine attraktive Option sein.

Solarziegel oder nicht? – wir zeigen Ihnen die passende Lösung für Ihr Dach.