Blick auf gereinigte Solarpanels nach einer Solarreinigung

Solaranlagen können im Laufe der Zeit verschmutzen. Eine regelmässige Solarreinigung trägt dazu bei, die Effizienz der Anlage zu erhalten, da nur saubere Module optimal Energie erzeugen können. Erfahren Sie, worauf es bei der Pflege und Reinigung von Solaranlagen ankommt.

Warum es sinnvoll ist, eine Solaranlage zu reinigen

Pollen, Laub oder Schmutz durch Tiere und Insekten können die Effizienz einer Photovoltaikanlage stark beeinträchtigen. Denn Sonnenlicht kann nur bei einer sauberen Oberfläche ungestört auf die Solarzellen gelangen und in Energie umgewandelt werden. Besonders Mineralstaub, wie das oft bei Saharastaub der Fall ist, kann sich auf den Modulen ablagern und die Lichtdurchlässigkeit erheblich reduzieren. Eine starke Verschmutzung reduziert die Leistung einer Solaranlage um bis zu 45 Prozent. Bei grossen Photovoltaikanlagen ist das ein erheblicher Verlust. Saubere Module gehören darum zur Wartung einer Solaranlage dazu. Eine regelmässige Solarreinigung verhilft der Anlage zudem zu einer längeren Lebensdauer.

Kann man Solaranlagen selbst reinigen?

Viele Eigentümer überlegen sich, ihre Solaranlage selbst zu reinigen. Grundsätzlich lässt sich eine Solaranlage selbst reinigen. Empfohlen ist das allerdings nicht. Denn Arbeiten auf dem Dach bergen Sturzgefahr. Das gilt besonders dann, wenn die Solarmodule schwer zugänglich sind. Darüber hinaus kann man mit der falschen Ausrüstung die Solarmodule beschädigen. Eine Solaranlage lassen Sie darum am besten von Fachpersonen reinigen. Diese reinigen die Photovoltaikanlage mit der richtigen Ausrüstung und Technik.

Womit darf man Solaranlagen nicht reinigen?

Bei der Reinigung von Solaranlagen ist Vorsicht geboten, da unsachgemässe Methoden die Module beschädigen und die Leistung beeinträchtigen können. Vermeiden Sie auf jeden Fall Hochdruckreiniger, aggressive oder säurehaltige Reinigungsmittel, harte Bürsten sowie grobe Werkzeuge. Hochdruckreiniger können Risse im Glas verursachen und Dichtungen beschädigen, während abrasive Bürsten und Scheuermittel die Oberfläche zerkratzen. Chemikalien wie Säuren oder Lösungsmittel greifen die Modulbeschichtung an. Vor einer Reinigung empfiehlt es sich, die Betriebsanleitung der jeweiligen Solaranlage zu konsultieren, um modulspezifische Vorgaben und Garantiebedingungen einzuhalten.

Wie reinigt man am besten Solaranlagen?

Wie man eine Solaranlage am besten reinigt, kommt immer auf die Stärke der Verschmutzung an. Grobe Verunreinigungen wie Vogelkot oder Ähnliches können mit speziellen Schabern abgeschabt werden. Anschliessend kommen professionelle Reiniger zum Einsatz. Diese haben einen speziellen Bürstenaufsatz oder eine Walzbürste. Gearbeitet wird mit entmineralisiertem Wasser. Dieses trocknet ohne Kalkflecken und hinterlässt eine streifenfreie Oberfläche.

Mehr Strom dank unserer professionellen Solarreinigung

Mit dem Einsatz modernster Geräte reinigen wird Ihre Solarpanels besonders schonend und effizient. Auf diese Weise können Sie stets eine maximale Energiegewinnung erzielen. Sehen Sie sich unsere Dienstleistungen genauer in diesem Dokument an: Reinigung-Solar- und Photovoltaikanlagen

Wie oft muss man Solaranlagen reinigen?

Die Häufigkeit der Reinigung hängt stark vom Standort und den Umweltbedingungen ab. So können in städtischen Regionen Luftverschmutzung und Feinstaub den Modulen schneller zusetzen. In ländlichen Gebieten hingegen verursacht beispielsweise Staub von Feldarbeiten stärkere Ablagerungen. Auch der Neigungswinkel und die Regenhäufigkeit spielen eine Rolle: Photovoltaikanlagen auf Flachdächern verschmutzen schneller, weil Regenwasser den Schmutz nicht so leicht abspült. Als Faustregel gilt: Einmal im Jahr sollte eine Solaranlage gereinigt werden.

Wieviel kostet die Reinigung einer Solaranlage?

Die Preise für die Reinigung einer Solaranlage richtet sich nach der Grösse der Anlage, der Zugänglichkeit und dem Verschmutzungsgrad. Gerne unterbreiten wir Ihnen ein passendes Angebot.

Schmutz auf Solaranlagen vorbeugen

Um den Reinigungsaufwand zu reduzieren, setzen einige Betreiber mittlerweile auf moderne Lösungen. So gibt es Solarmodule mit speziellen Beschichtungen, die Schmutz schlechter haften lassen. Diese Beschichtungen sind aber meist auf Nanotechnologie basierend und der Einsatz davon ist gut zu überlegen und abzuwägen.

Fazit: Solarreinigung lohnt sich

Eine Solaranlage reinigen zu lassen ist sinnvoll. Wer seine Module sauber hält, sorgt für maximale Stromerträge und kann seine Anlage über Jahre hinweg nutzen.

Kontakt aufnehmen

Zögern Sie nicht, uns für eine Offerte zu kontaktieren:


    Haben wir Sie überzeugt?

    Wir bringen Ihre Anlage wieder zum Strahlen.